Anaheim, CA – 25. Januar 2018 – Mackie stellt auf der aktuellen NAMM Show eine neue Serie hochwertiger Kopfhörer-Verstärker vor. Aktuell werden drei HM Series Modelle angeboten: der super-kompakte HM-4 sowie die beiden Rack-Geräte HM-400 und HM-800. Alle HM-Modelle sind bewährte Mackie Built-Like-A-TankÔ-Konstruktionen, nutzen hochwertige Analogtechnik und bieten reichhaltige Anschlussmöglichkeiten.
Mackie Product Manager Ryan Cassady: „Endlich gibt es Kopfhörer-Verstärker in sprichwörtlicher Mackie-Qualität: drei verschiedene Modelle bieten die passende Lösung für alle denkbaren Anwendungen im Studio und Rundfunk.“
Der super-kompakte 4-fach Kopfhörer-Verstärker HM-4 besitzt einen Stereo-Eingang und vier Kopfhörer-Ausgänge mit individueller Lautstärke-Regelung. Alle Anschlüsse sind als 6mm Klinkenbuchsen ausgeführt. Der HM-4 ist erstaunlich preiswert und bietet sich somit besonders für das Budget-Studio, den Übungsraum oder sogar für den Heimbereich an.
Die SAT1-Kochshow „The Taste“ setzt auch in ihrer fünften Staffel auf Drahtlos-Systeme von Wisycom.
Aufgezeichnet wurden die Sendungen von TV Skyline für Redseven/ProSiebenSat.1 in den Studios der Bavaria in München-Grünwald. Andreas L. Hain war als Leiter der Tonabteilung bei TV Skyline maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Köche und Teams der Sendung tontechnisch perfekt im heimischen Wohnzimmer ankommen.
Zu Weihnachten soll ein Smartphone verschenkt werden - bloß welches? Die Auswahl hängt davon ab, wie der Beschenkte sein Smartphone nutzt: Welches Betriebssystem bevorzugt er - Apples iOS, Googles Android oder Windows Mobile? Macht er viele Schnappschüsse, braucht er eine gute Kamera. Surft er viel im Internet, sollte das Smartphone unbedingt LTE-fähig und mit einem Vertrag von einem LTE-Anbieter wie PremiumSIM kompatibel sein.
Es ist nicht erforderlich, ein technisches Genie zu sein, wenn es darum geht, einen WLAN Router zu installieren. Sicherlich gibt es bei einem solchen Vorhaben gewisse Raffinessen zu berücksichtigen. Wer jedoch mit Bedacht zu Werke geht, der wird seinen WLAN Router schon bald uneingeschränkt nutzen können und von einer starken Verbindung profitieren. Neben der Technologie, die der neue Router nutzt hängt die Auswahl eines guten WLAN Routers natürlich auch von der Art der Nutzung ab. Online Gaming, Media Streaming und Internet Fernsehen verlangen dem Netzwerk natürlich mehr ab als ein gewöhnliches Arbeitsumfeld. Außerdem ist zu bedenken über welche Reichweite Ihr WLAN Router funktionieren soll und wie viele Geräte gleichzeitig auf das Netzwerk zugreifen. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, wie viele USB 3.0 Anschlüsse benötigt werden, wie viele Daten übertragen werden soll und welche WLAN-Standards unterstützt werden sollten. Bei Fragen kann man sich auch bei dem Support des Anbieters wenden oder auch Schritt für Schritt-Anleitungen auf der Herstellerseite finden.
So wird der WLAN Router in wenigen Schritten installiert:
Im Lieferumfang des Routers ist meist eine CD inklusive, welche die Konfiguration des Routers erleichtern soll. Man folgt einfach den Anweisungen, die übrigens von Hersteller zu Hersteller verschieden ausfallen können, abhängig von den jeweiligen Funktionen. So gibt es auch preisliche Unterschiede, je nach Tarif. Entsprechend wichtig ist es daher, bei diesem ersten Schritt genau hinzusehen und sich bei der Verwendung der CD oder dem Informieren auf der Seite des Herstellers genügend Zeit zu nehmen. Mit einem WLAN Router können entweder eine Telefonleitung, ein DSL Modem oder gar ein Computer verbunden werden, um einen Zugang zum Internet herzustellen. PCs können übrigens wahlweise per WLAN oder per Kabel an den Router angeschlossen werden. Für die Kabelausführung stehen diesbezüglich verschiedene Kabel-Variationen zur Wahl. Diese unterscheiden sich, je nach Produkt, vor allem mit Blick auf die Abschirmung. Je besser diese ist, desto störungsfreier wird die Verbindung nach der Installation des WLAN Routers sein. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, Spielekonsolen, Smartphones, Tablets, Laptops und Co. über den WLAN Router mit dem Internet zu verbinden.
Die ersten Schritte erfolgreich meistern
Der WLAN Router wird an das DSL Modem gekoppelt. Allerdings nur dann, wenn der Router nicht über ein bereits inkludiertes Modem verfügt. Denn damit wäre es direkt mit der bereits vorhandenen Telefonleitung verbunden. Im folgenden Schritt wird mit einem weiteren Netzwerkkabel auch der Computer mit dem WLAN Router verbunden. Dies ist allerdings nur dann erforderlich, wenn es sich nicht schon um die WLAN Ausführung handelt.
Nach dem korrekten Anschließen des WLAN Routers muss dieser beim Provider angemeldet werden. Im nächsten Step müssen folglich die individuellen Providerdaten beim Router eingegeben werden. Meist können die Router-Daten bequem über den Internetbrowser in Erfahrung gebracht werden. Welche Internetseite dafür aufgerufen werden muss, ist wiederum in der im Lieferumfang enthaltenen CD ersichtlich.
Tipp: Bei der Konfigurierung des WLANS ist es unabdingbar, eine möglichst hochwertige Verschlüsselung auszuwählen. So sind von Anfang an optimale Sicherheitseinstellungen gewährleistet. Der Verwender hat dabei die Möglichkeit, zwischen WEP, WPA und WPA2 zu wählen. WEP steht für "Wired Equivalent Privacy", und WPA bedeutet übersetzt so viel wie "Wi-Fi protected Access". Die WEP-Verbindung gilt mittlerweile vielerorts als "antiquiert", sodass sich die WPA2-Variante anbietet. Sie bietet eine sehr fortschrittliche Form der VPA-Verschlüsselung.
Zu guter Letzt - für optimale Sicherheit
Sofern erforderlich, kann abschließend ein MAC Adressfilter installiert werden. Sowohl Smartphones und PCs, als auch der Router besitzen eine eigene MAC Adresse. Diese wird stets nur einmalig vergeben und spielt in Bezug auf die eindeutige Identifizierung eine wichtige Rolle. Das heißt, dass mit diesem Filter auch festgelegt werden kann, welchen Geräten der Zugriff auf das frisch erstellte Netzwerk erlaubt ist - und welchen nicht: ein elementarer Aspekt, um die Sicherheit der WLAN-Verbindung zusätzlich sicherer zu machen.
Die aufwändige Klassikproduktion Schloss in Flammen im Ehrenhof der Mannheimer Residenz wurde 2017 komplett auf einer dLive C Class C3500 von Allen & Heath gemischt und von der Firma Auditiv aus Kassel bereit gestellt. Schloss in Flammen, seit vielen Jahren eines der Klassik-Highlights der Open-Air-Saison in Deutschland, ist ein Spektakel aus klassischer Musik und Synchron-Feuerwerk. Orchester und Solisten des Nationaltheaters Mannheim spielen dabei Arien und Szenen aus berühmten Werken der Opern-Literatur. „Eine der großen Herausforderungen der Produktion ist, dass wir mit dem Orchester nur die Generalprobe zum Soundcheck haben,“ erklärt FOH-Engineer Rolf Dressler. „Hier kommt mir zu Gute, dass ich im letzten Jahr über 100 Konzerte und Veranstaltungen auf der dLive gemischt und dabei das einfache Handling und die Flexibilität zu schätzen gelernt habe. Durch die neuen Features der Firmware 1.4 und 1.5 wie DCA-Spill und das verbesserte Szenenmanagement ist dLive in diesen Bereichen noch einmal besser geworden.