In der Regel wird das Geldvermögen in einer klassischen Währung, also in Euro oder auch in US Dollar, auf einem Bankkonto geparkt oder als Bargeld aufbewahrt. Wer jedoch Guthaben in einer digitalen Währung hat, also in Kryptowährungen investierte, der braucht eine Wallet - das ist das digitale Portemonnaie. Hier gibt es verschiedene Varianten, die allesamt ihre Vor- sowie Nachteile haben. Das heißt, bevor man plant, in Kryptowährungen zu investieren, sollte man sich mit der Frage befassen, ob man lieber mit einer Hot Wallet oder mit einer Cold Wallet arbeiten sollte.
Icy Dock hat wieder ein interessantes Produkt aus der ToughArmor Serie vorgestellt, das wir heute bereits auf OCinside.de testen. Diesmal ist es der ToughArmor RAID MB902SPR-B Wechselrahmen aus Vollmetall mit zwei 2,5-Zoll Einschüben, womit man ganz einfach SATA SSDs oder HDDs im RAID1 spiegeln kann.
Focal Elegia Over-Ears mit knackigem Bass! Heute testen wir auf OCinside.de den in Frankreich konzipierten Focal Elegia Kopfhörer in geschlossener Bauform. Der Elegia soll als High-End-Lösung höchsten audiophilen Ansprüchen gerecht werden und verfügt über dynamische Treiber mit einer Legierung aus Aluminium und Magnesium. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des neuen Tests!
Flache 140er Lüfter von Arctic! Nach den schlanken 12cm Lüftern schiebt Arctic jetzt die größeren P14 Slim PWM PST Lüfter nach. Die neuen superdünnen, druckoptimierten 14cm Lüfter haben eine Dicke von gerade einmal 16mm und sind damit nur 1mm dicker als die dünnen 12cm Arctic P12 Slim PWM PST Lüfter. Wenn der Platz im SFF PC-Gehäuse mal knapp ist, können diese Lüfter die Lösung sein. Ob sie außer dünn auch gut sind, verrät unser folgender Test.
Starkes DDR5 Mainboard! Heute sehen wir uns das Z690 Valkyrie von Biostar an. Neben einer 20 Phasen Stromversorgung für LGA 1700 Prozessoren, verspricht Biostar alles was das Herz begehrt. Ob das Z690 Valkyrie DDR5 Mainboard auch unseren Anforderungen Genüge tun kann, testen wir hier auf OCinside.de mit einer Intel Core i7-12700K CPU und DDR5-4800 RAM.
Jetzt mit Intel Z690, H670, H610, B660 LGA1700 Mainboards, AMD X570S, X570, B550 Sockel AM4 Ryzen Mainboards sowie vielen weiteren Motherboards, neuen Kühlern, integrierter Teilen Button und Zoom Funktion! Seit dem Jahre 1999 testen wir auf OCinside.de Kühler sowie Mainboards und überprüfen, welcher CPUs Kühler für welches Mainboard verwendet werden kann. Mit der interaktiven Fit for Fan Anleitung v4.0 kann man dies mit wenigen Klicks herausfinden, indem man den gewünschten CPU-Kühler virtuell auf dem ausgewählten Mainboard anprobiert. Dabei kann man nicht nur erkennen, welcher CPU-Kühler auf welches Mainboard passt und wie viel Platz für die restlichen Komponenten übrig bleiben. Sondern man sieht auch, was er kostet, wie gut das Testergebnis ist und wie sich der Lüfter anhört. Los geht's!
Der HEDD Audio HEDDphone ist der einzige Kopfhörer auf dem Markt, der über einen Full-Range Air Motion Transformer verfügt. Es gibt zwar Kopfhörer von Obravo, die einen AMT als Hochtöner verwenden, als Full-Range AMT steht der Heddphone allerdings auf weiter Flur. Im Vergleich zu einem normalen Wandler, bei dem sich lediglich eine Membran bewegt, versetzt beim AMT ein gefaltetes Milar, ähnlich wie der Balg einer Ziehharmonika, die Luft in Schwingung. Mir war diese Technik bis jetzt nur vom Hochtöner bekannt. Ich war daher sehr gespannt wie ein AMT bei einem Kopfhörer funktionieren, bzw. klingen mag.
Immer mehr Menschen shoppen online. Dabei ist es wichtig, dass Onlineshops gut sichtbar sind - und dafür ist SEO (Search Engine Optimization) unerlässlich!
Musikshops wie Thomann sind Musizierenden jeden Alters ein Begriff. Dieser virtuelle Laden genießt großes Vertrauen, wobei hierfür nicht nur das umfangreiche Sortiment verantwortlich ist. Wer die Präsenz des Musikbedarfs-Giganten besucht, stößt rasch auch auf hilfreiche Ratgeber mit viel Mehrwert. Wagen jedoch Online-Marketer und andere Shopbetreiber mit Blick für die Suchmaschinenoptimierung einen Besuch, sind sie überrascht: Thomann als einer der Platzhirsche im Musikalienhandel hält sich häufig nicht an Best Practices. Warum muss er das nicht? Und: Was können sich andere Musikshops davon abschauen?