RGB Kabel vom Feinsten! 6 Produkte umfasst aktuell das Sortiment des taiwanesischen Herstellers Vivify, aber dafür handelt es sich um einzigartige Produkte. Umso erstaunlicher hört es sich an, wenn man erfährt, dass es sich dabei um Kabel handelt. Zwei HDMI Kabel und das USB-A auf USB-C Kabel haben wir davon getestet. Was das Besondere an diesen Kabeln ist und ob sich ein Kauf lohnt, verrät unser folgender Testbericht hier auf OCinside.de
Seit dem Jahre 1999 testen wir auf OCinside.de Kühler sowie Mainboards und überprüfen, welcher CPU Kühler für welches Mainboard verwendet werden kann. Mit der interaktiven Fit for Fan Anleitung v3.3 kann man dies mit wenigen Klicks herausfinden, indem man den gewünschten CPU-Kühler virtuell auf dem ausgewählten Mainboard anprobiert. Dabei kann man nicht nur erkennen, welcher CPU-Kühler auf welches Mainboard passt und wie viel Platz für die restlichen Komponenten übrig bleiben. Sondern man sieht auch, was er kostet, wie sich der Kühler anhört und wie gut das Testergebnis ist.
Alles andere als Mini! Heute sehen wir uns auf OCinside.de ein schickes ITX Gehäuse von Thermaltake an, das The Tower 100. Dieses wirbt damit, ein vollwertiges Mini ITX Gaming Gehäuse zu sein. Was es kann und was nicht, zeigen wir im folgenden Thermaltake The Tower 100 Test mitsamt einer kleinen ITX PC Bauanleitung. Wir wünschen viel Spaß.
Da nach der Übernahme von AKG/Harman durch Samsung nicht klar war ob die Produktion in Wien komplett eingestellt wird oder nicht, haben sich ehemalige Mitarbeiter entschlossen die Produktionsstätten zu übernehmen und unter dem neuen Firmennamen „AUSTRIAN AUDIO“ selber Produkte herzustellen. Dies hier getestete OC818 ist das erste Mikrofon des ehemaligen Teams. Bei der ersten Betrachtung erinnert es von der Größe und dessen Aufbau an die 414er Serie: Optisch wesentlich zeitgemäßer und technisch durch interessante Funktionen erweitert. Ein Highlight des OC818 ist der separate Ausgang, mit der sich die hintere Kapsel separat aufnehmen lässt. Nachträglich lässt sich mit dem Plugin „Polar Designer“ die Richtcharakteristik ändern. Ebenso kann man den zweiten Ausgang für Stereoaufnahmen verwenden. Ein weiteres Highlight ist der optional erhältliche Bluetooth Adapter „OCR8“, den man auf die Rückseite des OC818 steckt und so aus der Ferne mit der App: "PolarPilot" die Richtcharakteristik in 255 Zwischenstufen ändern kann. Ohne App lassen sich direkt am Mikrofon 4 Richtcharakteristiken schalten: Kugel, Hyperniere, Niere und Acht. Die 5. Schalterstufe aktiviert den Polarpilot. Zudem gibt es noch einen 2-stufigen Pad Schalter -10 dB, -20 dB, sowie einen Hochpassfilter 40, 80 und 160Hz. Was will man mehr.
Sehnsüchtig haben wir den Freezer 50 A-RGB in der Redaktion erwartet! Nachdem man für den Bau von AMD Threadripper Systemen schon einige Zeit auf den leistungsstarken Freezer 50 TR zurückgreifen konnte, hat Arctic seinen stärksten Luftkühler nun auch für die Mainstream Desktopsockel von AMD und Intel adaptiert. Alles was man sich an einem Luftkühler wünschen kann, hat Arctic zum Kampfpreis in ein umfassendes Paket gepackt. Ob die besten Zutaten reichen, um den vielleicht besten Luftkühler am Markt zu bauen, verraten wir hier im ausführlichen Test mitsamt 360 Grad Ansicht und Video zu den RGB Effekten auf unserem OCinside.de YouTube Kanal.
Arctic zeigt modulare Farbe! Wir haben auf OCinside.de ein Unboxing Video zu den brandneuen Arctic BioniX P120 ARGB Lüftern veröffentlicht. Wir haben sie natürlich gleich ausprobiert und zeigen zudem einen kleinen Lifehack, wie man sie ganz einfach auf Kühlern wie dem Arctic Freezer 34 eSports montieren kann. Der ausführliche Testbericht der modular aufgebauten Arctic BioniX P120 A-RGB Lüfter folgt in Kürze.
Heute testen wir auf OCinside.de mit dem ASRock B550 Taichi Razer Edition ein starkes ATX Mainboard für aktuelle AMD Ryzen 3000 Matisse, 4000 Renoir und 5000 Vermeer Prozessoren. Das AMD Ryzen Mainboard haben wir im Test ordentlich übertaktet und ausführlich getestet. In dem folgenden Mainboard Test zeigen wir die Features und in einem zusätzlichen Video die umfangreichen aRGB Effekte des ASRock B550 Taichi Razer Edition und werden sehen, wie es im Vergleich zu den vorigen AMD Mainboards abschneidet.
Gerade wurde ein neuer Lesertest bzw. Leserprojekt auf OCinside.de veröffentlicht. Wir haben bereits einige PC Kompressorkühler getestet, aber bislang noch keinen Kompressorkühler Eigenbau vorgenommen. Heute hat Thomas aka tjh bei uns im PC Forum einen Worklog erstellt und zeigt dort Schritt für Schritt, wie er sich eine Kompressorkühlung selbst gebaut hat.