Das Brother MFC-J4420DW ist ein kompaktes 4in1 Multifunktionscenter. 4in1 deshalb, da es kopieren, faxen, drucken und scannen kann. Medien verarbeitet das Gerät bis A3 und das selbstverständlich in Farbe. Äußerlich wirkt das Gerät ziemlich klein und man vermutet auf den ersten Blick eigentlich nur ein A4 Gerät. Anbindung findet das Gerät entweder über eine USB Schnittstelle oder über WLAN. Eine kabelgebundene Netzwerkschnittstelle gibt es leider nicht. Das Gerät verfügt über ein 6,8cm großes farbiges Touchdisplay durch das sich das Gerät sehr einfach und übersichtlich bedienen lässt.
Das Peluso 22 47 LE ist wie die Bezeichnung bereits erkennen lässt ein Nachbau des Neumann U47, das bis heute mit dem AKG C12, Telefunken Ela 251 und dem Neumann M49 zu den begehrtesten Mikrofonen überhaupt zählt. Originale sind am Markt kaum mehr verfügbar und wenn dann zu unbezahlbaren Preisen, teilweise sogar im 5 stelligen Bereich. Das Peluso 22 47 LE verfügt nicht wie das Original über eine Telefunken VF14 Stahlröhre, sondern um einen Nachbau mit ähnlichen Klangeigenschaften. Gebaut werden alle Mikrofone von Peluso in den USA. Das erste gelieferte 22 47 LE hatte einige Qualitätsprobleme was die Verarbeitung betraf und es war auch klanglich wie es scheint etwas nicht in Ordnung. Das Austauschmikro dagegen war einwandfrei und sämtliche Mängel behoben.
Mit der Triple-O 12-fret möchte ich hiermit eine Westerngitarre „Made in Bavaria“ vorstellen. Stefan Meigel, der nun seit ca. 10 Jahren selbstständig im kleinen Benediktbeuern hochwertige Gitarren herstellt, legt großen Wert auf Qualität und den Einsatz von heimischen Hölzern. Sehr gerne verwendet er deshalb Alpenfichte wie sie auch bei dieser Gitarre zum Einsatz kommt. Insgesamt fertigt Stefan Meigel ca. 20 Gitarren im Jahr. Unter anderem stellt er auch Konzertgitarren, Archtops, Bässe und neuerdings auch E-Gitarren her. Wie der Name schon sagt, ist die Triple-O 12-fret ein Modell mit Korpus-Übergang am 12.Bund. Geliefert wird das Instrument in einem einfachen zweckmäßigen Koffer, der dem darin befindlichen Instrument fast unwürdig erscheint.
Mit dem Priority möchte ich nach dem CC22 ein weiteres Modell von Pearl genauer unter die Lupe nehmen. Das Priority, das übrigens über eine Nieren-Charakteristik verfügt, ist das neuste wie auch günstige Mikrofon des Herstellers. Es verfügt über eine neu entwickelte Kapsel, allerdings hat es wie die größeren Modelle keine Doppelmembran, was meiner Ansicht nach bei einem Mikrofon das über lediglich eine feste Richtcharakteristik verfügt, zu vernachlässigen ist. Wenn man die Verpackung des Priority sieht, vermutet man darin eigentlich eine Whisky Flasche. Das Mikrofon ist zusätzlich in einem Kunstlederbeutel untergebracht. Eine Anleitung, geschweige denn ein Messprotokoll sucht man leider vergebens. Dafür ist eine hochwertige Halterung im Lieferumfang, wenn sie auch über keine Trittschall absorbierenden Elemente verfügt, hält sie jedoch das Mikrofon bombenfest. Dies war bei den ersten Lieferungen nicht der Fall, es war lediglich eine Universalhalterung aus Kunststoff dabei und wirkte eher provisorisch. Hier schon mal ein Lob an den Hersteller.
Nach dem hervorragenden Testergebnis des Blackspade UM25, möchte ich hiermit ein weiteres interessantes Mikrofon: das UM17B von Blackspade vorstellen. Die Produktion übernahm BSA in der Schweiz. Das UM17B ist eine Mischung aus Neumann U47 und M49. Technisch ähnelt es allerdings mehr dem M49 als dem U47. Es gab in der Vergangenheit bereits zwei verschiedene Versionen dieses Mikrofons, eine abgespeckte und eine hochwertigere mit dem Zusatz "R" in der Bezeichnung. Die "R" Version hatte wie auch die originalen Mikrofone dieser Zeit eine M7 Kapsel (STW7 Red-Line) von Thiersch, die günstigere lediglich eine billige Kapsel aus China. Als Übertrager kam ein AMI Transformer zum Einsatz. Bei der neuesten Version verwendet der Hersteller nur das Beste auf dem Markt, aber mehr dazu später.
Der neueste Streich des Lettischen Hersteller „Violet Design“ nennt sich „The Maestro“. Hierbei handelt es sich um ein Großmembranmikrofon, das mit einer UVP von 529€ im unteren Preisbereich angesiedelt ist, allerdings klanglich in der Oberliga mitmischen soll. Ob dies wirklich so ist, werden wir im weiteren Verlauf feststellen. Geliefert wird das Mikrofon in einer roten Holzschatulle in der sich lediglich noch eine Anleitung befindet. Ein Messdiagramm mit Frequenzangaben sucht man vergebens. Dies ist aber bei einem Mikrofon dieser Preisklasse nicht unüblich. Optisch erinnert das Maestro an die berühmte Neumann-Flasche oder Microtech Gefell CMV 563 und macht optisch einiges her.